Ratgeber
Ratgeber
Wir haben für Sie die wichtigsten Themen recherchiert. Alles was Sie vom Abnehmen über Magenbeschwerden bis zu Mineralien wie Zink interessieren könnte.
Bitte wählen Sie:
Hühnereiweiß-Allergie
Hühnereiweiß-Allergie
Eine der häufigsten Nahrungsmittelallergien ist die Hühnereiweißallergie. Die Sensibilisierung kann bereits in den ersten Lebensmonaten über die Zufuhr von hühnereiweißhaltiger Muttermilch oder Beikost erfolgen. Betroffene können nur durch eine strenge Diät unter Vermeidung auch von Spuren an Hühnereiweiß allergische Reaktionen vermeiden.
Bei Allergikern gilt es zu beachten, dass eine Reihe von Impfstoffen auf embryonierten Hühnereiern oder auf Fibroblastenzellkulturen angezüchtet werden (Fibroblasten sind dem Mesenchym entstammende Zellen mit großem Zellleib). Es liegen allerdings keine Hinweise vor, dass im Umkehrschluss durch die üblichen Impfungen auch Nahrungsmittelallergien induziert werden.
Da Gelbfieber- und Grippeimpfstoffe auf Hühnerembryonen gezüchtet werden, dürfen diese Impfstoffe Hühnereiweiß-Allergikern nicht verabreicht werden: Aufgrund des Gehalts an Ovalbumin (das Albumin-Eiweiß des Eies) muss bei einer Hühnerei-Allergie die Kontraindikation streng gestellt werden. Ausnahmen bilden dabei nur Impfstoffe mit einer Eiweißkonzentration unter 1,2mcg/ml. Die Anforderung wird z.B. beim virosomalen Impfstoff Inflexal V (1-2ng/Dosis) erfüllt.
Masern- und Mumpsimpfstoffe werden dagegen in Hühnerfibroblastenkulturen hergestellt, die andere Proteine als Ovalbumin enthalten. Selbst bei schweren Hühnereiallergikern ist die Verträglichkeit gut, eine alimentäre Allergie gilt für diese Impfstoffe nicht als Kontraindikation. Sicherheitshalber kann auf einen auf menschlichen diploiden Zellen gezüchteten Impfstoff ausgewichen werden.
TV-Tipps
Für Sie gelesen
Wetter in Sagard
Wetterdaten werden geladen...


Manchmal ist der Alltag so stark durchgetaktet, dass selbst ein schnelles Käsebrot nicht drin ist. Der Magen knurrt aber? Dann wollen...
Angina Pectoris: Das leitet sich aus dem Lateinischen ab und heißt so viel wie «Brustenge». Sie ist das Hauptsymptom der Koronaren...
Ob Kinder oder Erwachsene: Zäpfchen mag niemand gern. Auch weil es Verrenkungskünste erfordert, sie in den After einzuführen - und man...
Die Nase ist dicht, der Hals tut weh, gefühlt überall sitzt Schleim: Wer erkältet ist, fühlt sich ohnehin schon elend. Umso nerviger,...